Ackerbau

Unsere Stategie - sechs auf einen Streich.

Unsere Acker- und Grünlandflächen sind von unterschiedlicher Beschaffenheit. So findet auf den leichteren, sandigen Böden rund um Nutzfelde die Kartoffel ihren optimalen Platz und auf den schwereren, lehmig/tonigen Böden in der Marsch ist das Grünland zu Hause. Durch die unterschiedliche Bodenstruktur ist auf unserem Hof Fingerspitzengefühl und know - how gleichermaßen gefordert.

Mit Sorgfalt pflegen wir eine Vielzahl von Früchten, die nicht nur unseren Tieren als Nahrung dienen, sondern auch die Grundlage für gesunde und nachhaltige Lebensmittel bilden und für warme Wohnungen und Licht im Dunklen sorgen. Erfahrt mehr über unsere Anbaupraktiken und die Pflanzen, die die Landschaft zum Blühen bringen.

Double Arrow Left
Zurück
Weiter
Double Arrow Right

Kartoffel

Die Kartoffel ist bei uns eine Frucht, die eine lange Tradition hat. So sind die leichten, sandigen Böden rund um Nutzfelde prädestiniert für ihren Anbau. Auf den Feldern wachsen Kartoffeln für die Pflanzkartoffelvermehrung und für die Chips- und Kartoffelstärkeherstellung. Unser Kartoffelanbau ist QS und QS-G.A.P zertifiziert. Die Aussaat beginnt im Frühjahr, wenn der Boden warm und trocken ist. Im Herbst werden die Kartoffeln geerntet. Die Kartoffeln, die nicht direkt zur Verarbeitung weggefahren werden, lagern wir in unserer Halle in Kisten ein.

Getreide

Lauft ihr an unserem Getreide vorbei, so merkt euch diesen Spruch : Gerste, großes "G" - lange Grannen, Roggen, kleines "g" - kurze Grannen, Weizen, kein "g" - keine Grannen. Gerste, Roggen und Weizen  werden bei uns als Lebensmittelprodukte angebaut. Stimmt witterungsbedingt die Qualität nicht, so wird das Getreide zu Futter für die Tiere. Auch hier zeigt sich der Nachhaltigkeitsgedanke. Das anfallende Stroh dient den Kühen als perfekter Liegeplatz um sich wohlzufühlen oder zum Humusaufbau auf den Flächen .

Zuckerrüben

Unser Zuckerrübenanbau trägt zur Versorgung mit regionalem Zucker bei. Unsere Zuckerrüben kommen nach der Ernte zu Nordzucker nach Uelzen. Die Zuckerrübe ist eine tolle Pflanze, denn sie liefert uns nicht nur Zucker, sondern liefert mit ihren Reststoffen, die bei der Zuckergewinnung entstehen ein wertvolles Futtermittel für unsere Kühe und Rinder.

Ein Teil unseres Rübenanbaus dient der Energiegewinnung. So ist die Rübe Teil der Diversität unserer Energiepflanzen auf dem Acker und trägt dazu bei, dass aus den Steckdosen Strom und aus aus den Heizkörpern Wärme kommt.

Der gesamte Energiepflanzenanbau erfolgt im Rahmen des Nachhaltigkeitssystems SURE, an dem wir mit unserer Biogasanlage teilnehmen. Hierzu werden wir zweimal im Jahr von einem Umweltgutachter auf besondere Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit geprüft.

Frisch vom Feld

Unsere Ernte bringt die Frische des Feldes direkt zu dir. Mit Sorgfalt und Hingabe werden gesunde, leckere Produkte angebaut, die jeder genießen kann.

  • Vielfältigkeit
    Eine große Vielfalt auf dem Acker ist gut für Boden und Natur.
  • Digital
    Die Digitalisierung macht es möglich, umweltbewusst und effizient zu arbeiten.
  • Modern
    Die innovative Technik hilft uns einen nachhaltigen Ackerbau zu betreiben.

Mais

Der Mais wird als Futter für unsere Kühe und für den Strom und die Wärme in unseren Häusern angebaut. Der Mais ist eine wertvolle Ergänzung unserer Fruchtfolge, um u.a. den Pflanzenschutzmitteleinsatz auf den Flächen zu minimieren. Zudem ist er noch ein wertvoller Energielieferant für unsere Tiere und Biogasanlage.

Grünland

Ein großes Augenmerk legen wir auf eine sorgfältige Grünlandbewirtschaftung und optimale Futterbergung. Denn nur schmackhaftes Futter schmeckt unseren Kühen. Da auch unsere Grünlandflächen auf der Geest und der Marsch zu finden sind, sind unsere Erträge sehr witterungsabhängig, da wir unser Grünland nicht beregnen. Die Grasernte wird in Fahrsiloanlagen oder als Heuballen in der Halle gelagert.

Von Mai bis Oktober stehen ein Teil der Grünlandflächen nach dem 1. Schnitt dem Jungvieh und den Milchkühen zur Verfügung. Frisches Futter, Licht und Luft macht nicht nur uns glücklich, sondern auch unsere Tiere.

Somit regen wir ein optimales Grünlandwachstum an, was stark zu CO2 Speicherung beträgt.

Blühstreifen und Brache

Blühende und brachliegende Flächen dienen der Artenvielfalt von Pflanzen, Wildtieren und Insekten.

Wasser

Auch wenn unser Betrieb mit z.B dem Zwischenfruchtanbau die Wasserspeicherung auf den Flächen verbessert, können wir auf eine Beregnung einzelner Flächen und Feldfrüchte nicht verzichten. So achten wir durch ein gezieltes Beregnungsmanagement darauf, das uns zur Verfügung stehende Wasser effektiv und behutsam einzusetzen.

Fruchtfolge

Die  Auswahl gezielter Fruchtfolgen dient dazu, u.a. die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und den Pflanzenschutzeinsatz zu minimieren. Ohne eine breitgefächerte Fruchtfolge und einen gezielten Zwischenfruchtanbau wäre es auf unserem Hof nicht möglich, Kartoffeln und Zuckerrüben anzubauen. So dient der Zwischenfruchtanbau u.a. der Verbesserung der Wasserspeicherung und dem Erosionsschutz auf den Flächen.

Pflanzenschutz

Modernste Technik und fundiiertes Wissen mit regelmäßigen Schulungen sichern einen umweltschonenden Pflanzenschutzmitteleinsatz.

Düngung

Ein Großteil unseres Düngers für die Pflanzen produzieren wir auf unserem Hof selber in der Biogasanlage. Außerdem werden mineralische Dünger von ortsansässigen Landhändlern zugekauft, um die Pflanzen gezielt und bedarfsgerecht zu düngen.

Ihr habt Fragen?

Schreibt uns einfach eine Nachricht per E-Mail oder ruft direkt an.

Boris Erb