So leben unsere Tiere

Seit 1876 tief in der Elbmarsch verwurzelt seht ihr im Sommer unsere Tiere auf grünen Weiden. Unsere Kühe sind nicht nur unsere Mitarbeiterinnen, sondern sie gehören auch zu unserer Familien. So geht unser erster Gang am Morgen und unser letzter Gang am Abend zu ihnen. Wir schauen ob es ihnen gut geht. Egal ob Libby, Mara oder Sasu - wir lieben jede Kuh.

Double Arrow Left
Zurück
Weiter
Double Arrow Right

Aufzucht - Qualität von Beginn an

Der Grundstein für eine gesunde und alte Kuh wird mit der Anpaarung und der Geburt gelegt. Mit guter Fürsorge und bestem Futter wachsen unsere Kälber im Herdenverbund zu fitten und vitalen Rindern heran. Sie genießen die Aufzucht in Echem und Barförde, bis sie schließlich selber ein Kalb bekommen.

  • Gesunde Elterntiere
    Grundlage unserer Rinderzucht
  • Qualität vor Quantität
    Kontrollierte Nachkommen-
    bewertung
  • Vielfalt für Vitalität
    Unsere Strategie zur
    Verbesserung der
    Anpassungfähigkeit und
    Robustheit.

Naturverbundene Haltung

Auf weitläufigen Grünflächen können unsere Kühe ihrem natürlichen Verhalten nachgehen, sich ausreichend bewegen und frische Luft genießen. Dies fördert nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern auch ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität. Zudem trägt die Weidenhaltung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei, indem sie natürliche Ressourcen effizient nutzt und das ökologische Gleichgewicht unterstützt.

Unsere Milchkühe leben in einem modernen Milchkuhstall. Sie können 24 Stunden rausgehen und die Sonne oder aber auch den Regen genießen. Das Wohlbefinden unserer Tiere hat bei uns höchste Priorität.

Entspannte Kühe sind glückliche Kühe

Unsere Milchkühe werden mit einem Melkroboter gemolken. So können alle Kühe frei entscheiden wann und wie oft sie gemolken werden wollen. Wie bei uns Menschen gibt es auch bei den Kühe tag- und nachtaktivere Lebewesen. Mit dem Melkroboter können wir tierindividuell auf den Biorhythmus eingehen. Betritt die Kuh den Melkroboter wird das Euter gesäubert und die Milch auf Veränderungen untersucht. Sollte der Melkroboter Veränderungen erkennen und bemerken, bekommen wir umgehend eine Meldung auf das Handy und können sofort darauf reagieren. Somit reduzieren wir den Antibiotikaeinsatz auf ein Minimum.

Gutes Futter. gute Milch

Achtung! Augen auf wenn ihr uns besucht. Bei uns fahren zwei Fütterungsroboter durch die Ställe und füttern unsere Tiere. Früher fütterten wir die Tiere mit der Forke, später mit dem Trecker und nun ist die KI in die Ställe eingezogen.

Jede Stunde fahren die Roboter durch den Stall und gucken mit Sensorentechnik, ob die Tiere noch Futter haben. Stellen sie fest, dass Futter fehlt, werden die Tiere mit frischem Futter gefüttert.

So eine Futtermischung kann Gras- und Maissilage, Stroh, Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion wie z.B Rapsextraktionsschrot (entsteht bei der Rapsölherstellung) und Mineralstoffe enthalten.

Viele Futtermittel haben wir selber auf dem Hof. Andere Futtermittel wie z.B. das Mineralfutter kaufen wir bei lokalen Landhändlern zu. Unsere Milchkühe bekommen nur gentechnikfreies Futter.

Zucht: Vielfalt und Vitalität

Die Rinderzucht ist eine große Leidenschaft von Tim-Philipp. Der Stammbaum einzelner Kuhfamilien geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Durch gezielte Anpaarungen hat sich über die Jahre eine exzellente Genetik aufgebaut. Nicht nur wir als Betrieb profitieren dadurch mit gesunden und langlebigen Kühen, sondern auch andere Milchkuhbetriebe, die Kühe oder Zuchtbullen von uns kaufen.

Unser Betrieb ist QM- Zertifizert, das heißt es wird geschaut ob u.a. die Dokumentation der Medikamentengabe, das Tierwohl und die Milchqualität passend sind.

Ihr habt Fragen?

Schreibt uns einfach eine Nachricht per E-Mail oder ruft direkt an.

Tim-Philipp Junge